Die Sommer werden immer heißer – und mit steigenden Temperaturen wächst das Bedürfnis nach einer effektiven Kühlung für die eigenen vier Wände. Doch nicht jeder kann oder will eine Split-Klimaanlage mit Außeneinheit installieren. Genau hier kommen Monoblock-Klimageräte ohne Außeneinheit ins Spiel. Doch sind sie wirklich eine effiziente Lösung, oder sind sie eher eine Notlösung für verzweifelte Hitzetage?
In diesem Beitrag erfährst du, wie leistungsstark Monoblock-Klimageräte wirklich sind, für wen sie sich eignen und welche Alternativen es gibt.
1. Was ist ein Monoblock-Klimagerät?
Monoblock-Klimaanlagen sind mobile oder fest installierte Klimageräte, die ohne Außeneinheit arbeiten. Im Gegensatz zu Split-Geräten, die Wärme über eine Außeneinheit nach draußen transportieren, erledigen Monoblock-Geräte dies durch einen Abluftschlauch oder spezielle Wärmetauscher.
Arten von Monoblock-Klimageräten:
✅ Mobile Monoblock-Klimageräte: Kompakte Geräte mit Abluftschlauch, die flexibel einsetzbar sind.
✅ Stationäre Monoblock-Klimaanlagen: Feste Installation an der Wand mit Luftauslässen nach draußen.
✅ Monoblock-Geräte ohne Abluftschlauch: Arbeiten mit Verdunstungskühlung (weniger effizient, eher als Luftkühler geeignet).
Aber wie gut kühlen diese Geräte wirklich?
2. Kühlleistung: Wie stark sind Monoblock-Klimaanlagen?
Die Kühlleistung von Klimageräten wird in BTU/h (British Thermal Units per hour) oder kW (Kilowatt) angegeben. Die Faustregel: Je größer der Raum, desto mehr Leistung braucht das Gerät.
Typische Kühlleistung von Monoblock-Klimageräten:
📌 Kleine Räume (bis 20 m²) → 7.000 – 9.000 BTU/h (ca. 2-2,6 kW)
📌 Mittlere Räume (20-35 m²) → 9.000 – 12.000 BTU/h (ca. 2,6-3,5 kW)
📌 Große Räume (35-50 m²) → 12.000 – 14.000 BTU/h (ca. 3,5-4,1 kW)
💡 Vergleich mit Split-Klimaanlagen:
Während Split-Geräte effizienter kühlen, bieten Monoblock-Klimageräte eine flexiblere und oft genehmigungsfreie Alternative für Mietwohnungen oder Häuser ohne Möglichkeit zur Außeninstallation.
3. Energieeffizienz: Sind Monoblock-Klimageräte Stromfresser?
Ein häufiges Argument gegen Monoblock-Klimageräte ist ihr höherer Energieverbrauch. Grund dafür ist, dass ein Teil der gekühlten Raumluft genutzt wird, um die warme Abluft nach draußen zu leiten – das kann Effizienzverluste verursachen.
Energieeffizienz bewerten:
🔹 Energieeffizienzklasse A oder besser wählen → Sparsamere Geräte mit geringeren Stromkosten.
🔹 Leistung dem Raum anpassen → Zu schwache Geräte müssen härter arbeiten und verbrauchen mehr Energie.
🔹 Intelligente Nutzung → Rollläden schließen, richtige Lüftungstechnik nutzen und das Gerät nicht unnötig lange laufen lassen.
💡 Stromverbrauch-Beispiel:
Ein typisches 10.000 BTU-Gerät verbraucht etwa 1,1 – 1,3 kWh pro Stunde. Bei 5 Stunden täglicher Nutzung kann das ca. 5-6 kWh pro Tag und rund 1,50 € Stromkosten pro Tag bedeuten (je nach Stromtarif).
4. Lautstärke: Sind Monoblock-Klimageräte störend?
Da Monoblock-Klimageräte die gesamte Kühltechnik im Innenraum haben, sind sie tendenziell lauter als Split-Geräte.
🔊 Typische Lautstärke-Werte:
📌 Leise Geräte: 45-50 dB (vergleichbar mit einem leisen Kühlschrank)
📌 Standard-Geräte: 50-65 dB (etwa wie eine normale Unterhaltung)
💡 Tipps zur Lärmreduktion:
✅ Moderne Geräte mit leisem Modus wählen
✅ Gerät auf festen, vibrationsfreien Untergrund stellen
✅ Luftauslässe nicht blockieren, um Überhitzung zu vermeiden
5. Installation & Nutzung: Wo funktionieren Monoblock-Klimageräte am besten?
Monoblock-Klimageräte sind ideal für:
🏠 Mietwohnungen, wo eine feste Split-Anlage nicht erlaubt ist
💼 Büros oder Home-Office, um gezielt einzelne Räume zu kühlen
🌇 Dachgeschosswohnungen, wo sich Hitze besonders staut
💡 Abluft clever managen:
Da Monoblock-Geräte die warme Luft über einen Abluftschlauch nach draußen leiten, ist eine Fenster- oder Wanddurchführung nötig. Es gibt spezielle Fensterabdichtungen, die verhindern, dass warme Luft wieder einströmt.
6. Fazit: Lohnt sich eine Monoblock-Klimaanlage?
Vorteile:
✅ Einfache Installation – kein Eingriff in die Bausubstanz nötig
✅ Flexibel & mobil – ideal für Mietwohnungen
✅ Sofort einsatzbereit – keine Handwerker notwendig
Nachteile:
❌ Höherer Stromverbrauch als Split-Geräte
❌ Lauter als fest installierte Klimaanlagen
❌ Effizienzverluste durch Abluftschlauch
Für wen ist ein Monoblock-Klimagerät sinnvoll?
✔️ Wenn du keine Außeneinheit installieren kannst oder darfst
✔️ Wenn du eine schnelle & flexible Lösung suchst
✔️ Wenn du bereit bist, etwas mehr Stromkosten in Kauf zu nehmen
💡 Tipp: Wer langfristig eine effizientere Lösung sucht, sollte prüfen, ob ein Split-Klimagerät oder eine energieeffiziente Monoblock-Wandklimaanlage eine bessere Option ist.